Wir laden Sie herzlich zum Digital Champions Evening am 12. September 2024 in unsere Geschäftsstelle Hamburg ein. Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) nachhaltigeres Produktdesign und zirkulare Stoffströme ermöglicht. Dr. Christoph Völker wird anhand konkreter Beispiele aufzeigen, wie KI-Produkte nachhaltig gestaltet. Im Anschluss geben wir u.A. noch einen kleinen Impuls zum Einsatz von Hyper Sprints und KI-Agenten in der Softwareentwicklung. Diese Modelle werden die Art und Weise, wie Software in Zukunft entwickelt wird und wie Fachbereiche und IT zusammenarbeiten, nachhaltig verändern. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, mit unseren Experten darüber und über konkrete Anwendungen von KI für Ihre Branche zu diskutieren.
Genießen Sie anschließend leckere Burger und erfrischende Drinks, während Sie die Möglichkeit haben, sich mit anderen Innovator:innen zu vernetzen. Nutzen Sie die Chance, in einem Abend voller spannender Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten die Zukunft der Technologie mitzugestalten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Agenda
![]() |
Ankunft & Check-In |
![]() |
Begrüßung Martin Damm |
![]() |
KI als Enabler für eine nachhaltige Wirtschaft
Dr. Christoph Völker |
![]() |
Die Zukunft beginnt jetzt: Hyper-Sprints und KI-Agenten in der Softwareentwicklung
Jens Werschmöller |
![]() |
Networking Sessions Dr. Felix Böhmer, Johanna Liebl, Dr. Christoph Völker, Jens Werschmöller |
![]() |
Burger & Drinks |
Vorträge
KI als Enabler für eine nachhaltige Wirtschaft
In der Baustoffindustrie besteht ein dringender Bedarf an nachhaltigeren Materialien, um hohe Emissionen zu reduzieren und Ressourceneffizienz zu gewährleisten. Sekundärstoffströme aus Abfällen und industriellen Nebenprodukten bieten eine Lösung, doch traditionelle Entwicklungsprozesse sind oft überfordert. Hier kommt unser KI-gestütztes Design für Beton und Zementalternativen ins Spiel.
Unsere KI-Technologie verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anforderungen der Materialentwicklung und Normung und schließt so die Lücke zwischen traditioneller Materialforschung und innovativen Möglichkeiten. Der Vortrag zeigt, wie Innovation in konservativen Branchen gelingen kann, indem unkonventionelle Lösungsansätze verfolgt werden. Wir erklären die Herausforderungen und Erfolge unseres Ansatzes und beleuchten, warum KI ein Game Changer ist, aber auch warum viele KI-Projekte scheitern und wie dies vermieden werden kann.
Unsere Lösung bietet eine Blaupause für die Kreislaufwirtschaft in vielen Industrien und kann auf andere Sektoren wie Polymere, Energiespeicher und Verpackungsmaterialien übertragen werden. Dies inspiriert dazu, nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen in eigenen Projekten umzusetzen.
Die Zukunft beginnt jetzt: Hyper-Sprints und KI-Agenten in der Softwareentwicklung
Die Methodik, das heißt die Art der Durchführung, Kommunikation, Team-Setup und Geschwindigkeit (Velocity) in der Softwareentwicklung, entwickelt sich aktuell massiv weiter. Sprachmodelle ermöglichen den inhaltlichen Zugang zu umfangreichen Dokumentationen, vereinfachen die Vor- und Nachbereitung von Terminen und unterstützen den Software-Entwicklungsprozess durch extrem leistungsstarke, fachlich getriebene KI-Agenten.
Diese transformative Reise hat gerade erst begonnen und wird die Ausrichtung auf Hyper-Sprints, die Berücksichtigung von hunderten Seiten umfassenden Kontexten (Dokumentationen, Protokollen, Spezifikationen) sowie Rapid-Prototyping weiter vorantreiben.
Bereiten Sie sich darauf vor, die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend zu verändern.
Speaker
.
Dr. Felix Böhmer
Head of AI & Data Analytics
Dr. Christoph Völker
Senior Business Consultant
Martin Damm
Geschäftsstellenleiter
Johanna Liebl
Software Engineer
Jens Werschmoeller
GenAI-TF-Lead
Ihr Weg zu uns