
Mit einer Keynote von
Dr. Bernd Storm van's Gravesande
Dr. Bernd Storm van's Gravesande, Mitbegründer und Gastgeber von Europas führendem Gründerfestival Bits & Pretzels, zeigt, wie Konzerne und Start-ups gemeinsam Großes bewegen können. Als Gründer von Start-ups wie aboalarm und Geschäftsführer eines Corporate Venture der Allianz SE weiß er, wie es geht.
Erleben Sie seine Keynote.
Gemeinsam disruptiv: Brücken bauen zwischen Konzernen und Start-ups
Die neue Lust auf Dezentral
In der Natur gibt es viele Beispiele für erfolgreich funktionierende dezentrale Systeme, wie zum Beispiel Ameisenkolonien oder Bienenstöcke. Auch in der digitalen Welt gewinnt Dezentralität immer mehr an Bedeutung. Führende Unternehmen stellen sich auf diesen Wandel ein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Bei diesem Event schildern Praktiker*innen und Expert*innen, wie dezentrale Strukturen Organisationen verändern können:
- Größere Innovationskraft durch größere Vielfalt und mehr Verantwortung
- Niedrigere Kosten durch schlankere Entscheidungsprozesse und mehr Freiheiten
- Höhere Resilienz durch verteilte Risiken und verringerte Reaktionszeiten
- Stärkere Mitarbeiteridentifikation durch mehr Einbindung und Verantwortung
Gleichzeitig werden auch die Herausforderungen diskutiert, die mit der Implementierung dezentraler Strukturen einhergehen können. Erleben Sie einen Tag mit inspirierenden Geschichten, spannenden Einblicken und überraschenden Ideen. Treffen Sie führende Expert*innen und nutzen Sie die Gelegenheit für Austausch und Networking in entspannter Atmosphäre.
.png?width=100&height=100&name=clock-2%20(1).png)
11. Mai 2023
13:00 Uhr - 18:00 Uhr
anschließende Abendveranstaltung

iteratec GmbH
St.-Martin-Strasse 114, 81669 München
Das Programm im Überblick
13:00 Uhr

Ankunft und Begrüßung
Petra Kohn, Organisatorin des Digital Champions Days, Dr. Boris Reichel und Dr. Heiko Wilhelm, Geschäftsstellenleiter in München, heißen Sie herzlich willkommen.
Danach folgen spannende und kurzweilige Impulsvorträge.
13:30-13:50 Uhr
Web3 und Metaverse - Was kommt da auf uns zu?
Web3 und Metaverse sind derzeit zwei viel diskutierte Themen. Zwischen enormen Erwartungen und realen Herausforderungen versuchen Marketing-Teams, Produktdesigner und viele andere Wege zu finden, diese Themen zu bespielen. Welche neuen Möglichkeiten und Chancen ergeben sich in Zukunft, wie spielen die Themen zusammen und was sind ganz praktische Herausforderungen in der Entwicklung? Nico Heinze, Leiter bei iteratec für Web3/DLT gibt einen Einblick in die Zukunft.
13:50-14:10 Uhr
Einblicke: Metaverse bei BMW
Wie sieht eine Metaverse-Plattform bei BMW aus und wie wird sie genutzt? Xaver Freiherr Loeffelholz von Colberg, Product Owner 3D AppStore bei BMW gibt Einblicke warum und wie die Plattform gebaut wurde und wie sich die Plattform zukünftig von einem Self-Service zu einer Kollaborationsplattform entwickeln wird.
14:10-14:30 Uhr
Software for Future: Simulierte Zeitreisen in die Klimazukunft
Wollten Sie schon immer einmal durch die Zeit reisen? Mit der wissenschaftlich fundierten ClimateTimeMachine entdecken Sie interaktiv die Folgen der Klimakrise und was Sie individuell und gesellschaftlich dagegen tun können. SCIARA-Geschäftsführer Daniel Tamberg gibt einen kompakten Überblick über Hintergründe, Ziele, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der simulierten Zeitreise.
14:30-15:00 Uhr

Weniger Stau in München dank dezentraler Daten
Dr. Carsten Sperl beschäftigt sich seit über 20 Jahren bei der SWM Infrastruktur GmbH (Netzgesellschaft) mit Datenmanagement, insbesondere mit Netz- und Geodaten. Seit sechs Jahren entwickelt er mit seinem Team eine konzernweit eingesetzte GIS-gestützte Integrationsplattform, die interne und externe, technische und Kundendaten aus vielen Systemen in einem benutzerfreundlichen Portal zusammenführt. Für das Baustellenmanagement in München helfen die Daten Konflikte früh zu erkennen, Verkehrsbehinderungen und Staus zu vermeiden und die Bürger*innen rechtzeitig zu informieren.
Erste Pause: Kaffee, Snacks und Ausstellung mit digitalen Innovationen zum Erleben
Erfahren Sie wie Augmented Reality (AR) die Medizintechnik revolutionieren wird am Beispiel einer AR-Anwendung für Schwindeldiagnostik von Zeisberg oder der Medical Care Glasses von iteratec. Machen Sie eine geführte Reise ins Metaverse oder in die Klimazukunft. An unseren Ständen können Sie sich inspirieren lassen, Exponate ausprobieren und mit unseren Expert*innen sprechen.
15:30-16:10 Uhr

Keynote
Gemeinsam disruptiv: Brücken bauen zwischen Konzernen und Start-ups
Start-ups haben, was Konzerne brauchen: Innovationsfähigkeit, Agilität und keine Angst vor Fehlern. Konzerne haben was Start-ups brauchen: Ressourcen und Reichweite. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Kooperation? Dr. Bernd Storm van’s Gravesande schildert von seinen Erfahrungen und entwirft einen Leitfaden, wie die Zusammenarbeit gelingen kann.
16:10-16:30 Uhr

Robuste IT-Security ist dezentral
Funktionierende und wirksame IT-Sicherheit setzt voraus, dass sie von Anfang an einbezogen wird. Nicht als isolierte Komponente, sondern als integraler Bestandteil. Christian Mailer, Senior Security Architect bei iteratec, zeigt, wie die frühzeitige Integration von IT-Sicherheit in die Softwareentwicklung die Sicherheit erhöht, Kosten senkt und die Compliance verbessert.
Zweite Pause: Kaffee, Snacks und Ausstellung mit digitalen Innovationen zum Erleben
Erfahren Sie wie Augmented Reality (AR) die Medizintechnik revolutionieren wird am Beispiel einer AR-Anwendung für Schwindeldiagnostik von Zeisberg oder der Medical Care Glasses von iteratec. Machen Sie eine geführte Reise ins Metaverse oder in die Klimazukunft. An unseren Ständen können Sie sich inspirieren lassen, Exponate ausprobieren und mit unseren Expert*innen sprechen.
17:00-17:30 Uhr

Die digitale Baustoff-Revolution neu gedacht mit Künstlicher Intelligenz
Mit Künstlicher Intelligenz und verteilten Wissensdatenbanken kann Dr. Christoph Völker zusammen mit seinem Team in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CO2-effizientere Zementrezepturen entwickeln. Die mit iteratec entwickelte Anwendung SLAMD ist ein wichtiges Beispiel dafür, welches Potenzial in der Synthese von KI-Know-how und Software liegt.
17:30-18:00 Uhr

Wieso Developing Digital Champions nicht alleine geht
Stefan Rauch, Geschäftsführer der iteratec GmbH, gibt Einblicke in die tägliche Arbeit an und mit digitalen Champions. Sein Ziel: Umfelder gestalten, in denen digitale Innovationen Platz finden. Neben technologischen Fragen rückt damit insbesondere der kulturelle Wandel in den Fokus sowie die Gestaltung von Führung angesichts komplexer Veränderungen.
ab 18:00 Uhr

Afterwork
Am Abend wird gegrillt, auch vegan, und wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Nutzen Sie unser abwechslungsreiches Rahmenprogramm und das anschließende Get-together, um sich mit Praktiker*innen und Expert*innen auszutauschen.